Ziele der Initiative BIENEN-BIBOW

Biene auf lila Blüte

Ziele der Initiative
BIENEN-BIBOW:

Wir möchten gemeinsam,
durch gezielte Maßnahmen,
einen regionalen Beitrag für den Insekten-/Bienenschutz und für die Artenvielfalt leisten.


– Wir möchten mit unseren Maßnahmen helfen das Insektensterben einzudämmen.
– Wir möchten, durch Aufklärung und Information, die Bibower BürgerInnen zum Mitmachen, auch in ihren Privat-Gärten, ermuntern.
– Wir möchten durch Anpflanzen insektenfreundlicher Pflanzen auf Gemeindegebiet, helfen, die Reduzierung der Artenvielfalt zu begrenzen.
– Wir möchten regionaltätige Unternehmen als Sponsoren bzw. Paten für die Insektenfreundliche Gemeinde werben.

Das Problem: Dramatischer Schwund von Fluginsekten
Im Oktober 2017 bestätigt die wissentschaftliche Studie aus Krefeld,
einen drastischen Schwund von Fluginsekten: Im Schnitt ging die Menge der Insekten binnen 27 Jahren um etwa 75% zurück. Diese Ergebnisse werden durch die im März 2018 vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) veröffentlichte Rote Liste bedrohter Insekten
für 25 Gruppen untermauert: Bei 44 Prozent aller Arten ist es zu einem deutlichen Rückgang gekommen.

Die Ursachen: Die Ursachen für das Insektensterben sind menschengemacht
Verarmung der Landschaft, Agrargifte wie Pestizide, Überdüngung, Intensive Forstwirtschaft, Versiegelter Boden, Tödliches Licht, Naturfeindliche Privatgärten.
Mehr Informationen: http://www.bund-rvso.de/insektensterben-quellen-studien-ursachen.html

Die Folgen: Rückgang der Artenvielfalt – Drastische Reduzierung der Erntemenge Bereits 2014 veröffentlichte die Bayerische Staatsregierung das „Biodiversitätsprogramm Bayern 2030“ , welches bestätigt, dass ein Rückgang der biologischen Vielfalt unmittelbare negative Auswirkungen auf Mensch, Wirtschaft und Gesellschaft hat. Dazu Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz und promovierte Landespflegerin,
Zitat: „Der volkswirtschaftliche Wert der Produktion, die direkt von der Bestäubung durch Insekten abhängt, wird alleine für Deutschland auf 1,13 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.“ Tatsache ist: Ohne die Bestäubungsleistung von Insekten wie Honig- oder Wildbienen reduziert sich die Erntemenge um bis zu 90 Prozent!

%d Bloggern gefällt das: