Natürlich! Gärtnern!

Hier veröffentlichen wir stetig Informationen, rund um insektenfreundliches Gärtnern

Die Seite ist fortlaufend im Aufbau. Wir bitten um Verständnis..

Bienenfreundliche STAUDEN
Bienenfreundliche Stauden sind pflegeleicht und ergiebig

Vom Frühjahr bis in den späten Herbst hinein benötigen Bienen (Apidae) tausende von Blüten, die ihnen Pollen und Nektar liefern.
Besonders pflegeleicht und ergiebig sind hierfür lang blühende Stauden.
Stauden sind mehrjährige Pflanzen, die im Winter oberirdisch absterben und im Frühjahr immer wieder frisch austreiben.

Katzenminze

Nachfolgend stellen wir Dir/Ihnen zehn blühende Stauden für den eigenen Garten vor. Diese Liste soll Ideen liefern, wie wir unseren Garten noch insektenfreundlicher gestalten können.

Bienenfreundliche STRÄUCHER

Sträucher sind in der Gartengestaltung nicht wegzudenken, denn sie bringen Höhe und Struktur ins Beet. Zudem bieten zahlreiche Sträucher und Gehölze den Insekten eine einträgliche Nahrungsquelle.
Doch nicht alle Sträucher sind für Bienen geeignet: Nadelgehölze bieten Wildbienen beispielsweise gar keine Nahrung. Auch exotische Pflanzen, wie zum Beispiel
die Forsythie (Forsythia), sind für die Insekten nutzlos, weil ihre Blüten weder Pollen noch Nektar produzieren. Welche Sträucher sich besser für die Gestaltung eines bienenfreundlichen Gartens eignen, erfahren wir hier:

Bienenfreundliche Bäume

Die Anpflanzung von Bäumen, die Nahrung für Bienen liefern, sogenannte Bienennährpflanzen, ist einfach und notwendig.
Sehr gute Arten, hier in Blühreifenfolge genannt, sind: Weide, Ahorn, Rosskastanie, Akazie und Linde. Diese Bäume liefern viel Pollen und Nektar, welche die Bienen zum Überleben brauchen. Darüber hinaus gibt es noch andere Arten, wie zum Beispiel die Blumen-Esche, Apfeldorn und die Robinie.
Selbstverständlich gehören auch Obstbäume dazu.

In Gärten können Zierobstbäume interessant sein, jedoch nur Arten mit einzelnen Blüten.

%d Bloggern gefällt das: